Partizip I und II – Wie du es bildest und verwendest

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

In der deutschen Sprache gibt es verschiedene Wortformen, die uns helfen, Informationen präzise auszudrücken. Eine davon ist das Partizip.

In diesem Artikel werden wir uns mit dieser besonderen Wortform befassen und ihre Funktion sowie Verwendung einfach und verständlich, anhand von Beispielen, erklären.

Definition

Das Partizip ist eine spezielle Form von Verben in der Sprache. Es gibt zwei Arten: das Partizip Präsens und das Partizip Perfekt.

Partizipien werden oft wie Adjektive verwendet und beschreiben Personen oder Dinge, die eine Handlung ausführen oder von der Handlung betroffen sind.

Sie helfen uns, unsere Sätze vielfältiger zu gestalten und vergangene Handlungen zu beschreiben.

Partizip – einfach erklärt

Das Partizip ist eine spezielle Wortform, die als Verbform als auch als Adjektiv verwendet werden kann. Es wird aus dem Stamm eines Verbs gebildet und trägt eine besondere Endung, je nachdem, ob es im Präteritum oder Perfekt steht.

Es gibt zwei Arten von Partizipien:
Das Partizip I (Partizip Präsens) und das Partizip II (Partizip Perfekt).

Partizip I: Er guckte mich an, währenddessen lachte er.

-> Er guckte mich lachend an.

Partizip II: Der Brief, der geschrieben wurde, liegt auf dem Tisch.

-> Der geschriebene Brief liegt auf dem Tisch.

Partizip I

Das Partizip I wird aus dem Stamm des Verbs gebildet und endet in der Regel, indem du ein „-d“ anhängst. Es wird verwendet, um eine aktive Handlung oder einen Zustand auszudrücken.

Das Partizip Präsens kann als Adjektiv verwendet werden und beschreibt dann eine Person oder Sache, die die Handlung gerade ausführt.

  • Lachen – lachend
  • Singen – singend
  • Schreien – schreiend

In einen Satz eingefügt enden diese Verben dann oft auf -nde oder auch -nd:

  • Der lachende Junge rennt schnell.
  • Die singende Vogelschar bezaubert uns.
  • Das schreiende Baby weint laut.

Verwendung

Wie schon vorher erwähnt wird das Partizip I verwendet, um eine aktive Handlung oder einen Zustand auszudrücken. Das wird auch Gerundium genannt.

Um es in einen Satz einzufügen, musst du das Partizip allerdings manchmal an das Wort, auf das es sich bezieht, anpassen. (Bezüglich Zahl, Geschlecht und Fall)

Verwenden kannst du es als:

Attributives Adjektiv (beschreibt ein Nomen im Aktiv näher):

  • Das lachende Kind spielt im Park.
  • Die blühenden Blumen duften herrlich.
  • Die singenden Vögel zwitschern fröhlich.

Adverb (beschreibt ein Verb näher):

  • Er ging pfeifend die Straße entlang.
  • Sie arbeitet summend an ihrer Aufgabe.
  • Mit singender Stimme trat er auf die Bühne.

Nomen (Bezeichnung für die handelnden Person[en], die das Partizip beschreibt):

  • Die Lesenden haben Freude am lesen.
  • Die Singenden singen ein Lied.
  • Die Suchenden wollen nicht gestört werden.

Partizipialsatz (die Handlung findet zur selben Zeit, wie die im Hauptsatz statt):

  • Lachend lief sie zum Spielplatz.
  • Singend übte er für das Konzert.
  • Fröhlich spielend vergaßen sie die Zeit.

Partizip II

Das Partizip Perfekt wird verwendet, um einen vergangenen Vorgang oder Zustand auszudrücken.

Es kann als Adjektiv verwendet werden und beschreibt dann eine Person oder Sache, die die Handlung bereits abgeschlossen hat.

Gebildet wird es aus dem Stamm des Verbs und dem Hilfsverb “haben” oder “sein”.

Bei regelmäßigen Verbenge + Verbstamm + (e)t

  • Haben gemacht

Bei unregelmäßigen Verbenge + (veränderter) Verbstamm + en

  • Ist gegangen

Sonderfälle

Endung auf d/t ge + Verbstamm + (e)t

  • Arbeiten – Hat gearbeitet

Endung auf -ieren Verbstamm + t

  • Probieren – Hat probiert

Nicht trennbare VerbenVorsilbe + (veränderter) Verbstamm + en/(e)t

  • Besuchen – besuchten

Trennbare VerbenVorsilbe + ge + Verbstamm + en/(e)t

  • Auftreten – Ist aufgetreten

Verwendung

Du verwendest das Partzip II also, um eine vergangene Handlung oder Situation zu beschreiben. Du kannst es also wie folgt verwenden:

Attributives Adjektiv (beschreibt ein Nomen näher):

  • Die geöffnete Tür führt zum Garten.
  • Der geschriebene Brief liegt auf dem Tisch.
  • Die gelöste Aufgabe war schwierig.

Adverb (beschreibt ein Verb näher):

  • Er kam erschöpft nach Hause.
  • Sie arbeitet konzentriert an ihrer Aufgabe.
  • Mit gefülltem Magen ging er schlafen.

Nomen (Bezeichnung für eine Person, der bereits etwas passiert ist):

  • Das Gelesene hat mich beeindruckt.
  • Das Geschriebene wurde veröffentlicht.
  • Das Gelöste war die Lösung des Rätsels.

Partizipialsatz (die Handlung hat zur selben Zeit, wie die im Hauptsatz stattgefunden):

  • Erschöpft von der Arbeit, ging er schlafen.
  • Konzentriert auf ihre Aufgabe, bemerkte sie nichts um sich herum.
  • Gefüllt mit Freude, feierten sie den Erfolg.

Wir haben viel Mühe in diesen Artikel gesteckt und freuen uns riesig, wenn du uns eine Sternebewertung hinterlässt. Vielen Dank! ?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

About The Author

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.