Johann Wolfgang von Goethe, das Brandenburger Tor und das Weiße Haus in Washington – auf den ersten Blick haben sie wenig gemeinsam. Doch sie alle stehen für den Klassizismus, eine Epoche, die Kunst, Architektur und Literatur im späten 18. Jahrhundert stark geprägt hat.
In diesem Artikel haben wir dir alles wichtige über den Klassizismus kompakt zusammengefasst.
Der Klassizismus gilt als die letzte große, internationale und alle Kunstgattungen übergreifende Epoche.
Der Stil des Klassizismus orientiert sich an antiken Formen und Motiven und bildet mit seinen klaren Linien und der Geometrie einen Kontrast zum vorhergehenden prunkvollen Barock.
Zeitliche Einordnung des Klassizismus
Ihre Anfänge findet die Epoche um 1750 in Frankreich und Italien, als durch Ausgrabungen, (z.B. in Pompeji), eine Begeisterung für die Antike entstand. Die Blütezeit in Kunst, Architektur und Literatur war von 1770 bis 1830. Ab 1830 ging sie dann in die Romantik über.
Die wichtigsten Merkmale der Epoche
- Rückkehr zu Vernunft, Maß und Klarheit
- Kunst soll erziehen und bilden
- Schönheit durch Einfachheit
- Orientierung an der Antike
- Klare Linien, Symmetrie, Schlichtheit
- Meist Weiß oder andere helle Farben
- Ablehnung des Rokoko und Barock
- Antike Vorbilder (z.B. Sophokles)
- Bekannte Vertreter waren Goethe & Schiller
Abgrenzung zu anderen Epochen
Hier siehst du eine Tabelle zur Abgrenzung zu anderen Epochen, die davor oder danach kamen.
Epoche | ungefährer Zeitraum | Merkmale | Angrenzung zum Klassizismuss |
Barock | 1600 - 1720 | Dramatik, Kontrast (Hell/Dunkel), Vergänglichkeit des Lebens, Pracht, überspitzt | Klassizismus ist schlichter und geordneter und orientiert sich nicht an Prunk |
Rokoko | 1720 - 1780 | Eleganz, Leichtigkeit, Prunk, Lebensfreude, pastellige Farben | Klassizismus lehnt das Verspielte ab |
Romantik | 1795 - 1840 | Weltflucht, Rückzug in Fantasiewelten, Naturverbundenheit, Verherrlichung des Mittelalters | Klassizismus setzt auf Vernunft und antike Vorbilder, Romantik ist eher irrational |
Biedermeier | 1815 - 1848 | Politische Resignation, Häuslichkeit, Schlicht, Idyllisch, Eskapismus, Realismus | Klassizismus wirkt öffentlich, Biedermeier fokussiert sich aufs Private, Familiäre |
Realismus | 1848 - 1890 | Wirklichkeitsnähe, Alltäglichkeit, Kritik durch Ironie, Einfachheit | Klassizismus ist weniger am wahren Leben orientiert |
Du interessierst dich auch für die anderen Epochen? Dann schau doch gerne mal bei unseren Artikel zur Biedermeier Zeit oder dem Realismus vorbei!
Malerei im Klassizismus
Typische Themen und Inhalte der Gemälde sind:
- Historische Ereignisse (z.B. Szenen aus der Französischen Revolution)
z.B.: Der Tod von Sokrates von Jacques-Louis David - Mythologische Szenen
z.B.: Ödipus und die Sphinx von Jean-Auguste-Dominique Ingres - Schlichte Portraits
z.B.: Madame Récamiere von Jacques-Louis David - Malerei sollte erziehen und moralische Werte vermitteln

Literatur im Klassizismus
Die Literatur im Klassizismus, insbesondere die Weimarer Klassik, ist geprägt von einer idealen Menschheitsvorstellung, der Nachbildung antiker Vorbilder und einer klaren, geordneten Sprache
Wichtige Autoren:
- Johann Wolfgang von Goethe
→ z.B. Iphigenie auf Tauris - Friedrich Schiller
→ z.B. Wilhelm Tell

Architektur im Klassizismus
Die Architektur im Klassizismus strebte nach Natürlichkeit und Funktionalität, oft mit hellen Fassaden und Ornamenten wie Eierstäben und Girlanden. Es wurde außerdem vermehrt mit Säulen gearbeitet.
Typische Bauformen des Klassizismus waren:
- Tempelartige Bauten mit Säulenfront und Dreiecksgiebel
z.B.: La Madeleine in Paris, Walhalla bei Regensburg - Museen, Universitäten, Theater, Gerichte
z.B. British Museum in London, Anatomisches Theater in Berlin - Repräsentationsbauten wie Palais, Regierungsgebäude und Triumphbögen
z.B.: Brandenburger Tor in Berlin, Schloss Charlottenhof in Potsdam - Wohnhäuser mit klar gegliederten Fassaden
Bekannte Architekten des Klassizismus:
Claude Nicolas Ledoux
Carl Gotthard Langhals

Bekannte Künstler*innen der Epoche
Du hast jetzt schon einige bekannte Vertreter*innen des Klassizismus kennengelernt. Hier findest du noch einmal eine Übersicht:
Jacques-Louis David
Jean-Auguste-Dominique Ingres
Angelika Kauffmann
Johann Heinrich Füssli
Carl Gotthard Langhans
Thomas Jefferson
Jean Chalgrin
Johann Wolfgang von Goethe
Friedrich Schiller
Moliére
Vittorio Alfieri
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Barock und Klassizismus?
Der Barock war sehr üppig, prunkvoll und überspitzt. Der Klassizismus ist schlichter, geordneter und orientiert sich nicht am Prunk.
Was kam vor und nach dem Klassizismus?
Der Klassizismus kam nach Barock und Rokoko und ging in die Romantik über.