You are currently viewing Sender-Empfänger Modell – Schritt für Schritt erklärt (+Beispiel)

Sender-Empfänger Modell – Schritt für Schritt erklärt (+Beispiel)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,10 von 5 SterneLoading...

Was genau passiert eigentlich, wenn wir miteinander kommunizieren? Welche komplizierten Abläufe geschehen, die wir gar nicht mehr mitbekommen?

In dem Sender-Empfänger Modell wird genau das beschrieben. Außerdem gehen wir noch auf den Ursprung des Begriffes, mögliche Störungen ein und geben ein Beispiel für besseres Verständnis.

Fangen wir an!

Das Sender-Empfänger Modell besagt, dass es bei der Kommunikation zwischen Personen ähnlich wie bei der Nachrichtenübertragung einen Sender und einen Empfänger gibt.

Der Sender übermittelt eine Botschaft welche durch Sprache, aber auch durch andere Einflüsse übermittelt wird. Ein Satz kann zum Beispiel von bestimmter Gestik oder Mimik begleitet werden.

Die Aufgabe des Empfängers ist es dann, diese Botschaft inklusive aller Einflüsse zu entschlüsseln und für sich zu übersetzen. Wie diese Botschaft aufgenommen wird, hängt oft von jedem Individuum einzeln ab.

Die ursprüngliche Absicht von Shannon und Weaver war es, die Kommunikation am Telefon zu verbessern und Störungen zu vermeiden.

Dieses Modell wurde dann unter anderem von dem Soziologen Stuart Hall und dem Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick aufgegriffen und weiterentwickelt.

Im Laufe der Jahre ist es somit zu einem immer wichtigeren Kommunikationsmodell herangewachsen.

Sender Empfänger Modell Kommunikation

Bei der Interaktion zwischen zwei Personen, gibt es unterschiedliche Kommunikationsarten die sie verwenden:

Die verbale Kommunikation sagt aus, was gesagt wird (Inhalt der Botschaft).


Die nonverbale und paraverbale Kommunikation sagen aus, wie etwas gesagt wird (Art und Weise der Übermittlung).

Dies kann auf folgende Arten beeinflusst werden:

Verstärken oder Entkräften einer verbalen Kommunikation

Freundlicher oder genervter Blick, wenn jemand einem “Viel Glück” wünscht.

Verbale Kommunikation ersetzen

Schweigen, ernster Blick ohne etwas zu sagen, weinen…

Einstellung zum aktuellen Gespräch/Gesprächspartner

Von einer Person wegdrehen, gelangweilt auf dem Tisch liegen…

Ausdruck von Emotionen

Laute Stimme und panischer Blick, wenn es eine ernste Situation ist.

Sender Empfänger Modell Störungen

Ähnlich wie bei einem Telefonat, kann es auch bei einem normalen Gespräch zu Störungen kommen. Hierbei kann die Nachricht dann anders ankommen als gewollt oder sogar gar nicht.

Bei diesen Störungen im Kommunikationsprozess kann es beispielsweise zu Missverständnissen oder sogar Konflikten kommen.

Ursachen für Störungen können sein:

Äußere Einflüsse

Durch Hintergrundgeräusche kann es dazu kommen, dass die Botschaft akustisch nicht verstanden wird.

laute Gespräche am Nachbartisch, Baustelle, Verkehrsgeräusche…

Vorwissen oder andere Voraussetzungen

Empfänger hat weniger Vorwissen als der Sender.

Fehlende Fachbegriffe, Nicht-verstehen von Insider-Witzen…

Kultur

Manche Signale haben in verschiedenen Kulturen andere Bedeutungen.

Schmatzen ist in Europa unhöflich, während es in Japan als Kompliment für das gute Essen gilt.

Sprache

Ein Grund kann auch sein, dass der Empfänger einfach die Sprache des Senders gar nicht oder nicht so gut spricht.

Verschiedene Herkunftsländer, Dialekte, Jugendsprache…

Nicht verstandener Sarkasmus

Empfänger nimmt einen Witz oder eine sarkastische Äußerung als ernst auf.

Ironische Bemerkung “tolle Leistung” wird als ernst aufgenommen, wobei der Empfänger denkt, er habe wirklich etwas gut gemacht.

Fehlende Aufmerksamkeit

Der Empfänger hat keine Motivation dem Sender zuzuhören.

Langeweile, Desinteresse…

Um auf diese Störungen direkt reagieren zu können, ist es wichtig den Gesprächspartner im Auge zu haben und auf seine Reaktion zu achten.

Sender Empfänger Modell Beispiel

Du arbeitest am Empfang in einer Firma und bist für den Kundenservice zuständig. Ein Kunde kommt herein und schwingt mit den Armen herum, während er sich mit ernster Miene lautstark beschwert, weil sein Produkt defekt sei.

Der Kunde ist der Sender der Nachricht. Die Übertragung erfolgt über das Gespräch.

Du, der Empfangsmitarbeiter, hört sich die Nachricht an und ist somit der Empfänger. Er decodiert die Nachricht zusammen mit der Mimik und Gestik und interpretiert diese als Kritik.

Als nächsten Schritt fragst du freundlich nach der Quittung des Produkts, um es umzutauschen. Mit dieser Frage wird du nun zum Sender.

Nun wird der Kunde zum Empfänger. Der Kunde versteht die freundliche Nachfrage nach der Quittung für den Umtausch als positiven Kundenservice und beruhigt sich.

Da du, der Empfangsmitarbeiter, freundlich und sachlich auf die Situation reagiert hast, hat dies auch den verärgerten Kunden positiv beeinflusst und den Konflikt beruhigt.


Hätte man zum Beispiel ähnlich aufgebracht und laut auf die Situation reagiert, hätte der Konflikt ausarten können und dem Kunden ein negatives Gefühl vermittelt.

Sender Empfänger Modell Kritik

Auch wenn das Sender-Empfänger Modell eines der wichtigsten Modelle der Kommunikationswissenschaft ist, gibt es hier berechtigte Kritik:

❌ Der Inhalt der Botschaft ist in dem Modell unerheblich. Ob es sich nun um eine Liebeserklärung oder eine Morddrohung handelt, hat keinen Einfluss auf das Modell.

❌ Was genau der Mensch von der Botschaft versteht, wird nicht beachtet.

❌ Die Kommunikation wird hier eher einseitig dargestellt, da ein Feedback von der empfangenden Person nicht im Modell berücksichtigt wird.

Sender Empfänger Modell Schulz von Thun

Das hier angesprochene Empfänger-Sender-Modell wurde von Friedman Schulz von Thun aufgegriffen und erweitert. Er hat daraus das sogenannte 4 Ohren Modell entwickelt.

Das 4 Ohren Modell besagt, dass alles was man äußert 4 Botschaften enthält:

  • Sachinformation
  • Selbstkundgabe
  • Beziehungshinweis
  • Appell

Für mehr Informationen zu diesem Modell, klicke einfach hier

Quiz

Ergebnisse

#1. Wofür war das Sender-Empfänger Modell ursprünglich gedacht?

#2. Während eines Kompliments, benutze ich eine auffällig sarkastische Tonlage. Zu welcher Art von Kommunikation zählt das?

#3. Nach einer Aussage, ziehe ich meine Augenbrauen hoch, um meine Verwunderung auszudrücken. Zu welcher Art von Kommunikation zählt das?

#4. Welche der folgenden Punkte ist KEINE bekannte Störung in dem Kommunikationsmodell?

Beenden

FAQ

Wie sieht das Sender Empfänger Modell aus?

Es gibt immer einen Sender, welcher eine verschlüsselte Botschaft zu einem Empfänger schickt. Dieser Empfänger decodiert dann diese Botschaft und interpretiert sie dann nach bestem Wissen auf seine Art.

Kann das Sender Empfänger Modell auch ohne Worte funktionieren?

Das Sender Empfänger Modell wird nicht nur in der Sprache verwendet. Auch wenn e ursprünglich dafür konzipiert wurde, gibt es auch viele nonverbale Wege, um das Modell zum Ausdruck zu bringen.

Wie kann der Sender seine Nachricht kodieren?

Ein Sender hat immer eine bestimmte Intention für seine Botschaft. Der zu übermittelnde Inhalt muss also erst in Sprache, Körpersignale oder Schrift umgewandelt werden, also codiert werden. Der Empfänger muss diese Nachricht dann decodieren und interpretieren.

Vielen Dank dafür, dass du unseren Artikel bis hierhin gelesen hast!

Wir stecken viel Arbeit in diese Artikel und wären glücklich, wenn du uns anhand eines Kommentars dein Feedback mitteilen könntest!

HALT STOP!

Wenn ihr uns noch eine Sternebewertung senden könntet, wären wir als Empfänger sehr glücklich darüber!

Vielen Dank für eure Zeit!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne 4,10 von 5 SterneLoading...

Dieser Beitrag hat 5 Kommentare

  1. Anonymous

    Sehr gut strukturiert, einfach erklärt und immer mit tollen verständlichen Beispielen.

  2. Anke Hebenstreit

    Sehr eingänglich erklärt, danke, für meine Unterrichtsvorbereitung einer Industriemeisterklasse eine Inspiration. Nur ‘Appell’ bitte noch richtig schreiben. ?

  3. Anonymous

    Danke..!

  4. Anonymous

    Super erklaert 🙂 Danke

  5. Anonymous

    super gut erklärt!!! Macht weiter so!

Schreibe einen Kommentar