Was genau passiert eigentlich, wenn wir miteinander kommunizieren? Welche komplizierten Abläufe geschehen, die wir gar nicht mehr mitbekommen?
In dem Sender-Empfänger Modell wird genau das beschrieben. Außerdem gehen wir noch auf den Ursprung des Begriffes, mögliche Störungen ein und geben ein Beispiel für besseres Verständnis.
Fangen wir an!
Inhalt
Sender Empfänger Modell einfach erklärt
Das Sender-Empfänger Modell besagt, dass es bei der Kommunikation zwischen Personen ähnlich wie bei der Nachrichtenübertragung einen Sender und einen Empfänger gibt.
Der Sender übermittelt eine Botschaft welche durch Sprache, aber auch durch andere Einflüsse übermittelt wird. Ein Satz kann zum Beispiel von bestimmter Gestik oder Mimik begleitet werden.
Die Aufgabe des Empfängers ist es dann, diese Botschaft inklusive aller Einflüsse zu entschlüsseln und für sich zu übersetzen. Wie diese Botschaft aufgenommen wird, hängt oft von jedem Individuum einzeln ab.
Die ursprüngliche Absicht von Shannon und Weaver war es, die Kommunikation am Telefon zu verbessern und Störungen zu vermeiden.
Dieses Modell wurde dann unter anderem von dem Soziologen Stuart Hall und dem Kommunikationswissenschaftler Paul Watzlawick aufgegriffen und weiterentwickelt.
Im Laufe der Jahre ist es somit zu einem immer wichtigeren Kommunikationsmodell herangewachsen.
Sender Empfänger Modell Kommunikation
Bei der Interaktion zwischen zwei Personen, gibt es unterschiedliche Kommunikationsarten die sie verwenden:
Die verbale Kommunikation sagt aus, was gesagt wird (Inhalt der Botschaft).
Die nonverbale und paraverbale Kommunikation sagen aus, wie etwas gesagt wird (Art und Weise der Übermittlung).
Dies kann auf folgende Arten beeinflusst werden:
Sender Empfänger Modell Störungen
Ähnlich wie bei einem Telefonat, kann es auch bei einem normalen Gespräch zu Störungen kommen. Hierbei kann die Nachricht dann anders ankommen als gewollt oder sogar gar nicht.
Bei diesen Störungen im Kommunikationsprozess kann es beispielsweise zu Missverständnissen oder sogar Konflikten kommen.
Ursachen für Störungen können sein:
Um auf diese Störungen direkt reagieren zu können, ist es wichtig den Gesprächspartner im Auge zu haben und auf seine Reaktion zu achten.
Sender Empfänger Modell Beispiel
Sender Empfänger Modell Kritik
Auch wenn das Sender-Empfänger Modell eines der wichtigsten Modelle der Kommunikationswissenschaft ist, gibt es hier berechtigte Kritik:
❌ Der Inhalt der Botschaft ist in dem Modell unerheblich. Ob es sich nun um eine Liebeserklärung oder eine Morddrohung handelt, hat keinen Einfluss auf das Modell.
❌ Was genau der Mensch von der Botschaft versteht, wird nicht beachtet.
❌ Die Kommunikation wird hier eher einseitig dargestellt, da ein Feedback von der empfangenden Person nicht im Modell berücksichtigt wird.
Sender Empfänger Modell Schulz von Thun
Das hier angesprochene Empfänger-Sender-Modell wurde von Friedman Schulz von Thun aufgegriffen und erweitert. Er hat daraus das sogenannte 4 Ohren Modell entwickelt.
Das 4 Ohren Modell besagt, dass alles was man äußert 4 Botschaften enthält:
- Sachinformation
- Selbstkundgabe
- Beziehungshinweis
- Appell
Für mehr Informationen zu diesem Modell, klicke einfach hier
Quiz
Ergebnisse
#1. Wofür war das Sender-Empfänger Modell ursprünglich gedacht?
#2. Während eines Kompliments, benutze ich eine auffällig sarkastische Tonlage. Zu welcher Art von Kommunikation zählt das?
#3. Nach einer Aussage, ziehe ich meine Augenbrauen hoch, um meine Verwunderung auszudrücken. Zu welcher Art von Kommunikation zählt das?
#4. Welche der folgenden Punkte ist KEINE bekannte Störung in dem Kommunikationsmodell?
FAQ
Wie sieht das Sender Empfänger Modell aus?
Es gibt immer einen Sender, welcher eine verschlüsselte Botschaft zu einem Empfänger schickt. Dieser Empfänger decodiert dann diese Botschaft und interpretiert sie dann nach bestem Wissen auf seine Art.
Kann das Sender Empfänger Modell auch ohne Worte funktionieren?
Das Sender Empfänger Modell wird nicht nur in der Sprache verwendet. Auch wenn e ursprünglich dafür konzipiert wurde, gibt es auch viele nonverbale Wege, um das Modell zum Ausdruck zu bringen.
Wie kann der Sender seine Nachricht kodieren?
Ein Sender hat immer eine bestimmte Intention für seine Botschaft. Der zu übermittelnde Inhalt muss also erst in Sprache, Körpersignale oder Schrift umgewandelt werden, also codiert werden. Der Empfänger muss diese Nachricht dann decodieren und interpretieren.
Sehr gut strukturiert, einfach erklärt und immer mit tollen verständlichen Beispielen.
Sehr eingänglich erklärt, danke, für meine Unterrichtsvorbereitung einer Industriemeisterklasse eine Inspiration. Nur ‘Appell’ bitte noch richtig schreiben. ?
Danke..!
Super erklaert 🙂 Danke
super gut erklärt!!! Macht weiter so!