Die Standortfaktoren spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, wo ein Unternehmen sich niederlässt. Sie beeinflussen Kosten, Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit. Egal ob im Handel, in der Industrie oder bei Dienstleistungen. Wer die Standortfaktoren versteht, kann besser einschätzen, warum bestimmte Standorte wirtschaftlich attraktiver sind als andere.
Standortfaktoren Definition – in Sekunden verstehen
Standortfaktoren sind alle Bedingungen, die die Wahl eines Unternehmensstandorts beeinflussen. Dazu zählen wirtschaftliche, geografische, rechtliche und soziale Aspekte, die den Erfolg eines Unternehmens direkt oder indirekt bestimmen. Sie helfen Unternehmen, den besten Platz für Produktion, Verkauf oder Verwaltung zu finden.
Harte und weiche Standortfaktoren – hier erfährst du den Unterschied
Harte Standortfaktoren sind messbare, wirtschaftliche Kriterien wie Infrastruktur, Steuern, Löhne oder Verkehrsanbindung. Sie lassen sich in Zahlen ausdrücken und haben direkten Einfluss auf die Kosten und den Gewinn eines Unternehmens. Weiche Standortfaktoren dagegen sind schwer messbar, z. B. Lebensqualität, Bildungsangebote oder das Image einer Region. Sie wirken eher langfristig und beeinflussen, ob Mitarbeiter und Kunden sich mit dem Standort identifizieren.
Standortfaktoren – spannende Beispiele
München
- Harte Faktoren: Gute Verkehrsanbindung, starke Wirtschaftsstruktur
- Weiche Faktoren: Hohe Lebensqualität, vielfältiges Kulturangebot
Hamburg
- Harte Faktoren: Großer Hafen, internationale Handelsverbindungen
- Weiche Faktoren: Weltoffene Atmosphäre, gute Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten
Leipzig
- Harte Faktoren: Günstige Gewerbeflächen, zentrale Lage in Deutschland
- Weiche Faktoren: Wachsende Start-up-Szene, attraktives Stadtimage
Stuttgart
- Harte Faktoren: Nähe zur Automobilindustrie, hohe Kaufkraft
- Weiche Faktoren: Familienfreundlichkeit, starke regionale Identität
Standortfaktoren am Praxisbeispiel Berlin
Jetzt schauen wir uns nochmal ein Beispiel im Detail an.
Harte Standortfaktoren
- Infrastruktur: Gute Anbindung durch Flughäfen, Bahn und Autobahnen.
- Arbeitsmarkt: Viele qualifizierte Fachkräfte, besonders in IT und Kreativwirtschaft.
- Kosten: Vergleichsweise günstige Büro- und Gewerbeflächen.
- Absatzmarkt: Große Bevölkerungszahl und hohes Nachfragepotenzial.
Weiche Standortfaktoren
- Lebensqualität: Vielfältiges Kultur-, Freizeit- und Nachtleben.
- Gründerklima: Starke Start-up-Szene mit gutem Netzwerk.
- Image: Internationale, kreative Metropole mit offener Atmosphäre.
- Work-Life-Balance: Attraktives Umfeld für junge Fachkräfte.


