In diesem Artikel erkläre ich dir, was eine Scheitelpunktform einer quadratischen Funktion ist und wie du sie berechnen und den Scheitelpunkt ablesen kannst.
Außerdem lernst du, wie du Scheitelpunkte rechnerisch bestimmen kannst. Um dein Wissen zu vertiefen, stelle ich dir am Schluss noch ein paar Aufgaben mit Lösungen bereit.
Bereit? Na dann, los!
Die Scheitelpunktform ist eine mathematische Form, um eine quadratische Funktion darzustellen.
Die allgemeine Scheitelpunktform lautet:
In dieser Form kann der Scheitelpunkt also sofort abgelesen werden.
Der Scheitelpunkt wird mit S abgekürzt. Wie bei einem gewöhnlichen Punkt ist die erste Zahl die x-Koordinate und die zweite die y-Koordinate.
Scheitelpunkt
Bei einer positiven quadratischen Funktion ist der Funktionsgraph nach oben geöffnet. Diese Parabel hat ihren Tiefpunkt als Scheitelpunkt. Die negative Funktion ist nach unten geöffnet und hat als Scheitelpunkt ihren höchsten Punkt.

So bestimmst du den Scheitelpunkt einer Parabel:
Den Scheitelpunkt kannst du rechnerisch bestimmen. Ich zeige dir dazu 3 verschiedene Methoden, wie du den Scheitelpunkt bestimmen kannst.
1) Scheitelpunkt mit Hilfe der Scheitelpunktform ablesen
Wie oben erwähnt, kannst du den Scheitelpunkt direkt aus der Scheitelpunktform ablesen und bestimmen.
Was hier wichtig ist, ist das Vorzeichen in der Klammer!
Beispiel:
1. 
Hier kann man den Scheitelpunkt direkt ablesen, da die Funktion genau wie die Scheitelpunktform aussieht.
Der Scheitelpunkt liegt bei  .
.
Beispiel:
2. 
Hier kann man den Scheitelpunkt ebenfalls ablesen, du musst allerdings auf das Vorzeichen in der Klammer achten, es muss ein Minuszeichen sein.
Dann heißt die Funktion:

Der Scheitelpunkt liegt bei  .
.
2) Scheitelpunkt mit Hilfe der allgemeinen Form (Quadratische Ergänzung) berechnen
Bei der quadratischen Ergänzung wird von der allgemeinen Form in die Scheitelpunktform umgewandelt. Es gibt vier einfache Schritte zu befolgen, um richtig umzuwandeln.
Dazu ein Beispiel:
Nehmen wir die Funktion

1. Schritt: 
2. Schritt: 
3. Schritt : 
4. Schritt: 
5. Schritt: 
6. Schritt: 
Der Scheitelpunkt liegt bei 
3) Scheitelpunkt mit Hilfe der Ableitung berechnen
Wie ich dir schon oben erzählt habe, ist der Scheitelpunkt der Extrempunkt einer Funktion. Bei der Differenzialrechnung kannst du durchs Ableiten der Funktion ebenfalls den Scheitelpunkt berechnen.
Hier kannst du diese Schritte befolgen um den Scheitelpunkt zu erhalten:
Beispiel:
Nehmen wir die Funktion

1. Schritt: 
2. Schritt: 


 | -4
         | -4
 |: 4
        |: 4
3. Schritt:



Somit liegt der Scheitelpunkt bei 

Scheitelpunktform in Normalform (allgemeine Form) umwandeln: Formel & Beispiel
Die allgemeine Form eignet sich, um den y-Achsenabschnitt sofort zu sehen, die Anzahl reeller Nullstellen zu beurteilen (per Diskriminante) und Standardverfahren wie pq-Formel oder Ableitung direkt anzuwenden.
Zur allgemeinen Form gelangt man aus der Scheitelpunktform, indem man die Klammer ausmultipliziert und gleichartige Terme zusammenfasst.
Wir wollen die Scheitelpunktform  mit dem Scheitelpunkt S
 mit dem Scheitelpunkt S  in die Normalform
 in die Normalform  bringen, wobei:
 bringen, wobei:  ist.
 ist.
Dabei helfen uns die binomischen Formeln:


Anhand zweier Beispiele formen wir die Scheitelpunktform in die allgemeine Form um:
Beispiel 1
Ausgangsform: 
1. Klammer mithilfe der binomischen Formel ausklammern: 
2. Ausmultiplizieren: 
3. Zusammenfassen: 
Beispiel 2
Augsangsform: 
1. Klammer mithilfe der binomischen Formel ausklammern:
2. Ausmultiplizieren:
3. Zusammenfassen: 

Scheitelpunktform in die faktorisierte Form (Nullstellenform) umwandeln: Formel & Beispiele
Die faktorisierte Form (auch: Nullstellenform) eignet sich, um die reellen Nullstellen einer Parabel direkt abzulesen.
Aus der Scheitelpunktform gelangt man dorthin, indem man die Funktion gleich null setzt, die Nullstellen bestimmt und die Funktion anschließend entsprechend schreibt.
Ausgangsform:
 
Schritt 1: Null setzen
Wir suchen die Nullstellen, also setzen wir  :
:

Schritt 2: e subtrahieren

Schritt 3: Durch a teilen

Schritt 4: Wurzel ziehen (immer mit ±!)

Schritt 5: d auf die andere Seite bringen (d addieren)

Damit sind die (reellen) Nullstellen:
 und
 und 
Schritt 6: In die faktorisierte Form einsetzen
 bzw.
 bzw. 

Beispiel 1
Ausgangsform:
 
Schritt 1: Null setzen
Wir suchen die Nullstellen, also setzen wir  :
:

Schritt 2: e subtrahieren

Schritt 3: Durch a teilen

Schritt 4: Wurzel ziehen (immer mit ±!)

Schritt 5: d auf die andere Seite bringen (d addieren)

Damit sind die (reellen) Nullstellen:
 und
 und 
Schritt 6: In die faktorisierte Form einsetzen
 bzw.
 bzw. 

Beispiel 2
Ausgangsform:
 
Schritt 1: Null setzen
Wir suchen die Nullstellen, also setzen wir  :
:

Schritt 2: e subtrahieren

Schritt 3: Durch a teilen

Schritt 4: Wurzel ziehen (immer mit ±!)

Schritt 5: d auf die andere Seite bringen (d addieren)

Damit sind die (reellen) Nullstellen:
 und
 und 
Schritt 6: In die faktorisierte Form einsetzen

Soweit alles gut? Damit du dein Wissen nochmal überprüfen kannst, kannst du die folgenden Aufgaben bearbeiten und deine Ergebnisse mit dem Lösungsweg abgleichen. Viel Erfolg!
Scheitelpunktform – Aufgaben mit Lösungsweg
Hier findest du die Rechenwege: Lösungen mit Rechenweg
Scheitelpunktform – FAQ
Was ist die Scheitelpunktform?
Die Scheitelpunktform ist eine Form für quadratische Funktion. Hier kann man, wie der Name schon verrät, den Scheitelpunkt ablesen.
Was ist der Scheitelpunkt?
Der Scheitelpunkt ist ein Extrempunkt. Je nach Parabelöffnung gibt es einen Tief- oder einen Hochpunkt.
Quadratische Ergänzung - was ist das?
Die quadratische Ergänzung ist ein mathematischer Schritt, bei der die Normalform in die Scheitelpunktform umgewandelt wird.
Das könnte ebenfalls interessant für dich sein:



 4,67 von 5 Sterne
 4,67 von 5 Sterne Loading...
Loading...















