Egal ob du niest oder dich am Finger schneidest – dein Körper ist konstant damit beschäftigt, sich zu verteidigen. Doch wie genau verteidigt sich dein Körper? Wie funktioniert denn jetzt das Immunsystem? Genau das werden wir jetzt zusammen beantworten.
Was ist das Immunsystem?
Das Immunsystem ist unser körpereigenes Abwehrsystem gegenüber fremden Substanzen und Lebewesen. Es schützt dich vor Viren, Bakterien und Pilzen, erkennt gefährliche Fremdkörper und bekämpft diese gezielt. Außerdem beseitigt es auch defekte Zellen in deinem Körper und sorgt dafür, dass du gesund bleibst.
Aufbau Immunsystem
Das Immunsystem lässt sich in zwei Hauptbereiche einteilen:
Unspezifisches (Angeborenes) Immunsystem
Das unspezifische Immunsystem ist die erste Verteidigungslinie deines Körpers. Es reagiert schnell, dafür aber allgemein. Viele Krankheitserreger werden sofort erkannt, auch wenn dein Körper sie noch nie gesehen hat.
Wichtige Bestandteile sind:
Physikalische Barrieren | Haut, Schleimhäute, Magensäure |
Fresszellen (Makrophagen, neutrophile Granulozyten) | sie “fressen” die Erreger auf |
Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) | zerstören infizierte Körperzellen |
Komplementsystem | Erreger werden von Proteinen im Blut markiert und zerstört |
Entzündungsreaktionen | Infektionen sichtbar (wie Rötung, Schwellung, Fieber) |
Spezifisches (Erworbenes) Immunsystem
Das spezifische Immunsystem ist die zweite Verteidigungslinie in deinem Körper. Es braucht etwas länger, um zu reagieren, ist dafür aber gezielter und effektiver.
Wichtige Bestandteile sind:
T-Zellen | Helferzellen aktivieren andere Abwehrzellen T-Killerzellen zerstören infizierte Körperzellen |
B-Zellen | bilden Antikörper, die Erreger gezielt erkennen und bekämpfen |
Gedächtniszellen | merken sich Erreger und sorgen für schnellere Reaktion beim nächsten Mal (Impfung) |
Krankheiten und das Immunsystem
Krankheiten können von Erregern wie Pilze, Viren, Bakterien oder auch Parasiten ausgelöst werden. Sie dringen in deinen Körper ein, dein Immunsystem erkennt sie als fremd und reagiert. Doch was kann passieren, wenn dein Immunsystem versagt oder überreagiert?
Stärkung des Immunsystems
Mit einem starken Immunsystem bist du besser gegen Krankheiten gewappnet. Erreger werden schneller erkannt, effektiver bekämpft, du wirst seltener krank und schneller wieder gesund.
Was kannst du tun, um dein Immunsystem zu stärken?
Gesunde Ernährung | viel Obst, Gemüse, Vollkorn und ausreichend Wasser Vitamine und Mineralstoffe (Vitamin C, Zink) unterstützen Abwehr |
Bewegung | tägliche Aktivität (Radfahren, Spazieren, Sport) bringt Kreislauf in Schwung und aktiviert Abwehrzellen |
Ausreichend Schlaf | mindestens 7-9 Stunden, damit sich dein Körper regenerieren kann |
Weniger Stress | Entspannung, Hobbies, Zeit mit Freunden, Dauerstress schwächt Immunsystem |
Frische Luft und Sonne | Sonnenlicht hilft deinem Körper Vitamin D zu bilden, wichtig für Immunabwehr |
Hygiene & Impfungen | saubere Hände und Impfungen schützen zusätzlich |
Zusammenfassung
Das Immunsystem ist das Abwehrsystem unseres Körpers. Es schützt uns vor Krankheitserregern wie Viren oder Bakterien. Unser angeborenes Immunsystem arbeitet dabei schnell und allgemein, während das erworbene Immunsystem gezielt gegen bestimmte Erreger vorgeht. Krankheiten können entstehen, wenn unser Immunsystem aus dem Gleichgewicht gerät. Umso wichtiger ist es, sich um seinen Körper zu kümmern und ein gesundes und starkes Immunsystem zu haben.