Deklination Latein – Definition, Tipp, Deklinationstabellen

Aus dem Deutschunterricht kennst du sie sicher schon: Die Deklination. Doch auch, wenn du Latein lernst, wirst du dich mit Deklination beschäftigen müssen – und wir wollen dir helfen.

In diesem Artikel findest du…

… eine Definition und Übersicht über das Thema Deklination,
… ein paar Tipps zum Lernen,
… hilfreiche Deklinationstabellen mit Beispielen.

Bereit? Los geht’s!

Deklination Latein – was ist das?

Vermutlich kennst du die Antwort auf diese Frage schon, aber wir wollen sicherheitshalber mit einem kurzen Blick auf die Basics starten:

Unter einer Deklination (auch: “Flexion”, “Beugung”) versteht man – egal, ob du Deutsch oder Latein lernst – die Anpassung eines Wortes je nach seiner Funktion im Satz.

Dafür werden an den Wortstamm unterschiedliche Endungen (auch: Suffixe) angehängt, die jeweils einen ganz bestimmten Kasus, Numerus und Genus ausdrücken.

Das Prinzip der Deklination ist also in Deutsch wie in Latein dasselbe. Auch mit Numerus, Genus und Kasus solltest du bereits vertraut sein:

  • Der Numerus (Anzahl) gibt an, ob ein Wort im Singular (Einzahl) oder im Plural (Mehrzahl) steht.
  • Der Genus gibt das grammatische Geschlecht eines Wortes an. Unterschieden wird zwischen Maskulinum (männlich), Femininum (weiblich) und Neutrum (sächlich).
  • Der Kasus (Fall) drückt eine bestimmte Funktion aus. Zusätzlich zu den bekannten vier Fällen gibt es außerdem noch den Ablativ in Latein:
    Nominativ (Wer oder was?)
    Genitiv (Wessen?)
    Dativ (Wem? Für wen?)
    Akkusativ (Wen oder was? Wohin?)
    Ablativ (Wodurch? Womit? Mit dem? Wo? Wann?)

Aufgepasst: Eigentlich gibt es im Lateinischen sogar einen sechsten Fall, den sogenannten Vokativ (“Ruf-Fall”, “Anredefall”). Er kennzeichnet eine (direkte) Anrede.

Der Vokativ ist allerdings sehr selten und entspricht meistens dem Nominativ. Aus diesem Grund wird er in der Regel nicht einzeln aufgeführt.

Lediglich das Maskulin Singular der o-Deklination hat eine eigenständige Vokativ-Form.

Deklination Latein – Deklinationsklassen

Möchtest du nun ein Wort deklinieren, solltest du wissen, um welche Art von Deklination es sich handelt. In Latein gibt es fünf Deklinationsklassen, die sich jeweils durch die an den Wortstamm angehängten Endungen unterscheiden:

  1. a-Deklination
  2. o-Deklination
  3. dritte Deklination (konsonantische, gemischte, i-Deklination)
  4. u-Deklination
  5. e-Deklination

Jedes Wort gehört genau einer dieser Deklinationsklassen an. Wenn du weißt, mit welcher Klasse du es zu tun hast, weißt du also auch, welche Endung du anhängen musst.

Tipp: Welcher Deklinationsklasse ein Wort angehört, erkennst du am Genitiv Singular.

Die entsprechende Endung ist in Wörterbüchern in der Regel vermerkt – lern sie also am besten immer gleich mit! So sollte dir die Zuordnung der Wörter zu den verschiedenen Klassen recht leicht fallen.

Latein a-Deklination

Zu dieser Deklinationsklasse gehören Substantive, die im Nominativ Singular auf “-a” und im Genitiv Singular auf “-ae” enden. Sie sind in der Regel feminin. Eine Ausnahme bilden Berufsbezeichnungen, die auch männlich sein können, aber genauso dekliniert werden.

In dieser Tabelle siehst du die Endungen für alle Kasus (“amica” – die Freundin):

Deklination Latein - Tabelle a-Deklination

Tipp: Wie du anhand der Tabelle siehst, werden manche Endungen für mehr als nur einen Kasus oder Numerus verwendet.

In so einem Fall solltest du dir immer den ganzen Satz anschauen, nicht nur das einzelne Wort. Um welche Deklination es sich handelt, erschließt sich dann aus dem Kontext.

Latein o-Deklination

Mit der o-Deklination werden Substantive gebildet, die im Nominativ Singular auf “-us”, “-r”, “-er” (Maskulinum) oder “-um” (Neutrum) enden und im Genitiv Singular auf “-i”. Je nach Genus unterscheiden sich die Endungen.

So sieht die Deklination in Latein von maskulinen Substantiven dieser Gruppe aus (Beispiel: “filius” – der Sohn):

Und das sind die Endungen der o-Deklination für sächliche Substantive (Beispiel: “auxilium” – die Hilfe):

Deklination Latein - o-Deklination Tabelle 2

Achtung: Substantive der o-Deklination, die im Nominativ Singular auf “-us” oder “-ius” enden, haben als Einzige eine eigene Vokativ-Endung.

Dazu zählt unter anderem unser erstes Beispiel: “filius” – der Sohn. Im Vokativ wird “filius” zu “fili”. Ein weiteres Beispiel ist das Wort “magus”, das zu “mage” wird.

Dritte Deklination

Unter der Klasse “dritte Deklination” werden drei Deklinationstypen zusammengefasst, die im Genitiv Singular alle auf “-is” enden:

  1. konsonantische Deklination
  2. i-Deklination
  3. gemischte Deklination

Die konsonantische Deklination umfasst in Latein Substantive aller Geschlechter, die auf einen Konsonanten enden. Die Endungen für Maskulinum und Femininum sind genau gleich, die Endungen für Neutrum unterscheiden sich leicht:

Deklination Latein - Tabelle "Konsonantische Deklination"

Zur kleinen Gruppe der i-Deklination gehören nur wenige Wörter: Feminine Substantive, die im Nominativ Singular auf “-is” enden, Substantive im Neutrum, die auf “-ar”, “-e” oder “-al” enden, sowie wenige Orts- und Flussnamen (z.B. “Tiberis” (Maskulinum)).

So sehen die Endungen der i-Deklination aus:

Eine Besonderheit: “vis” (die Kraft) wird unregelmäßig dekliniert und hat keinen Genitiv und Dativ Singular. Ansonsten entsprechen die Endungen aber denen aus der Tabelle.

Zur gemischten Deklination in Latein gehören maskuline und feminine Substantive, die im Nominativ Singular auf “-is” oder “-es” enden, bzw. deren Wortstamm auf zwei oder mehr Konsonanten endet.

Die Endung im Genitiv Plural entspricht der Endung der i-Deklination, alle anderen Endungen gleichen der konsonantischen Deklination (Beispiel: “urbs” – die Stadt):

Latein u-Deklination

Substantive der u-Deklination sind meistens männlich und enden im Nominativ Singular auf “-us”. Von der o-Deklination unterscheiden sie sich durch ihren Genitiv Singular “-us”.

Achtung: Im Nominativ wird die Endung “-us” mit einem kurzen “u” gesprochen, im Genitiv hingegen mit einem langen “u”.

Als Beispiel nehmen wir für die u-Deklination das Wort “casus” (der Fall). Die wenigen femininen Substantive aus dieser Gruppe werden genau gleich dekliniert:

Deklination Latein u-Deklination

Etwas anders ist das bei sächlichen Substantiven dieser Deklinationsklasse, die im Nominativ Singular auf einem langen “-u” enden (Beispiel: “cornu” – das Horn):

Latein e-Deklination

In dieser Deklination findest du vor allem feminine Substantive, die in Latein im Nominativ Singular auf “-es” und im Genitiv Singular auf “-ei” enden (Beispiel: “spes” – die Hoffnung):

Deklination Latein – Zusammenfassung

Und damit haben wir es geschafft. Da das alles doch etwas viel auf einmal war, haben wir zum Abschluss noch einmal die wichtigsten Infos für dich zusammengefasst:

– Bei der Deklination wird eine an Kasus, Numerus und Genus angepasste Endung an den Wortstamm angehängt.

– Es gibt fünf Deklinationsklassen:
1. a-Deklination
2. o-Deklination
3. dritte Deklination
4. u-Deklination
5. e-Deklination

– Zur Gruppe der a-Deklinationen gehören vor allem feminine Substantive, die im Genitiv Singular auf “-ae” enden, sowie (männliche) Berufsbezeichnungen.

– Die o-Deklination wird bei maskulinen und sächlichen Substantiven angewandt, die im Genitiv Singular auf “-i” enden.

– Die sogenannte dritte Deklination in Latein umfasst drei Unterarten: die konsonantische Deklination, die i-Deklination und die gemischte Deklination. Alle drei enden im Genitiv Singular auf “-is”.

– Die u-Deklination wird vor allem bei maskulinen Substantiven angewandt, die im Genitiv Singular auf “-us” mit einem lang gesprochenen “u” enden.

– Zur Gruppe der e-Deklination gehören hauptsächlich feminine Substantive, die im Genitiv Singular auf “-ei” enden.

– Immer, wenn du eine neue Vokabel lernst, solltest du die Genitiv Singular Endung mitlernen. Sie wird im Wörterbuch mit angegeben und macht es dir einfacher, die Substantive in die richtige Deklinationsklasse einzuordnen.

Konnten wir dir mit unserem Artikel weiterhelfen? Wenn du genug von Deklinationen hast, kannst du als nächstes ja mal hier vorbeischauen:

Nomen (Substantiv) – Deklination, Beispiele & Übungen
Latein lernen – Dein Weg zum Ziel

About The Author

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.