Aus dem Deutschunterricht kennst du sie sicher schon: Die Deklination. Doch auch, wenn du Latein lernst, wirst du dich mit Deklination beschäftigen müssen – und wir wollen dir helfen.
In diesem Artikel findest du…
… eine Definition und Übersicht über das Thema Deklination,
… ein paar Tipps zum Lernen,
… hilfreiche Deklinationstabellen mit Beispielen.
Bereit? Los geht’s!
Das Prinzip der Deklination ist also in Deutsch wie in Latein dasselbe. Auch mit Numerus, Genus und Kasus solltest du bereits vertraut sein:
- Der Numerus (Anzahl) gibt an, ob ein Wort im Singular (Einzahl) oder im Plural (Mehrzahl) steht.
- Der Genus gibt das grammatische Geschlecht eines Wortes an. Unterschieden wird zwischen Maskulinum (männlich), Femininum (weiblich) und Neutrum (sächlich).
- Der Kasus (Fall) drückt eine bestimmte Funktion aus. Zusätzlich zu den bekannten vier Fällen gibt es außerdem noch den Ablativ in Latein:
– Nominativ (Wer oder was?)
– Genitiv (Wessen?)
– Dativ (Wem? Für wen?)
– Akkusativ (Wen oder was? Wohin?)
– Ablativ (Wodurch? Womit? Mit dem? Wo? Wann?)
Deklination Latein – Deklinationsklassen
Möchtest du nun ein Wort deklinieren, solltest du wissen, um welche Art von Deklination es sich handelt. In Latein gibt es fünf Deklinationsklassen, die sich jeweils durch die an den Wortstamm angehängten Endungen unterscheiden:
- a-Deklination
- o-Deklination
- dritte Deklination (konsonantische, gemischte, i-Deklination)
- u-Deklination
- e-Deklination
Jedes Wort gehört genau einer dieser Deklinationsklassen an. Wenn du weißt, mit welcher Klasse du es zu tun hast, weißt du also auch, welche Endung du anhängen musst.
Latein a-Deklination
Zu dieser Deklinationsklasse gehören Substantive, die im Nominativ Singular auf “-a” und im Genitiv Singular auf “-ae” enden. Sie sind in der Regel feminin. Eine Ausnahme bilden Berufsbezeichnungen, die auch männlich sein können, aber genauso dekliniert werden.
In dieser Tabelle siehst du die Endungen für alle Kasus (“amica” – die Freundin):

Latein o-Deklination
Mit der o-Deklination werden Substantive gebildet, die im Nominativ Singular auf “-us”, “-r”, “-er” (Maskulinum) oder “-um” (Neutrum) enden und im Genitiv Singular auf “-i”. Je nach Genus unterscheiden sich die Endungen.
So sieht die Deklination in Latein von maskulinen Substantiven dieser Gruppe aus (Beispiel: “filius” – der Sohn):

Und das sind die Endungen der o-Deklination für sächliche Substantive (Beispiel: “auxilium” – die Hilfe):

Dritte Deklination
Unter der Klasse “dritte Deklination” werden drei Deklinationstypen zusammengefasst, die im Genitiv Singular alle auf “-is” enden:
- konsonantische Deklination
- i-Deklination
- gemischte Deklination
Die konsonantische Deklination umfasst in Latein Substantive aller Geschlechter, die auf einen Konsonanten enden. Die Endungen für Maskulinum und Femininum sind genau gleich, die Endungen für Neutrum unterscheiden sich leicht:

Zur kleinen Gruppe der i-Deklination gehören nur wenige Wörter: Feminine Substantive, die im Nominativ Singular auf “-is” enden, Substantive im Neutrum, die auf “-ar”, “-e” oder “-al” enden, sowie wenige Orts- und Flussnamen (z.B. “Tiberis” (Maskulinum)).
So sehen die Endungen der i-Deklination aus:

Zur gemischten Deklination in Latein gehören maskuline und feminine Substantive, die im Nominativ Singular auf “-is” oder “-es” enden, bzw. deren Wortstamm auf zwei oder mehr Konsonanten endet.
Die Endung im Genitiv Plural entspricht der Endung der i-Deklination, alle anderen Endungen gleichen der konsonantischen Deklination (Beispiel: “urbs” – die Stadt):

Latein u-Deklination
Substantive der u-Deklination sind meistens männlich und enden im Nominativ Singular auf “-us”. Von der o-Deklination unterscheiden sie sich durch ihren Genitiv Singular “-us”.
Als Beispiel nehmen wir für die u-Deklination das Wort “casus” (der Fall). Die wenigen femininen Substantive aus dieser Gruppe werden genau gleich dekliniert:

Etwas anders ist das bei sächlichen Substantiven dieser Deklinationsklasse, die im Nominativ Singular auf einem langen “-u” enden (Beispiel: “cornu” – das Horn):

Latein e-Deklination
In dieser Deklination findest du vor allem feminine Substantive, die in Latein im Nominativ Singular auf “-es” und im Genitiv Singular auf “-ei” enden (Beispiel: “spes” – die Hoffnung):

Deklination Latein – Zusammenfassung
Und damit haben wir es geschafft. Da das alles doch etwas viel auf einmal war, haben wir zum Abschluss noch einmal die wichtigsten Infos für dich zusammengefasst:
– Bei der Deklination wird eine an Kasus, Numerus und Genus angepasste Endung an den Wortstamm angehängt.
– Es gibt fünf Deklinationsklassen:
1. a-Deklination
2. o-Deklination
3. dritte Deklination
4. u-Deklination
5. e-Deklination
– Zur Gruppe der a-Deklinationen gehören vor allem feminine Substantive, die im Genitiv Singular auf “-ae” enden, sowie (männliche) Berufsbezeichnungen.
– Die o-Deklination wird bei maskulinen und sächlichen Substantiven angewandt, die im Genitiv Singular auf “-i” enden.
– Die sogenannte dritte Deklination in Latein umfasst drei Unterarten: die konsonantische Deklination, die i-Deklination und die gemischte Deklination. Alle drei enden im Genitiv Singular auf “-is”.
– Die u-Deklination wird vor allem bei maskulinen Substantiven angewandt, die im Genitiv Singular auf “-us” mit einem lang gesprochenen “u” enden.
– Zur Gruppe der e-Deklination gehören hauptsächlich feminine Substantive, die im Genitiv Singular auf “-ei” enden.
– Immer, wenn du eine neue Vokabel lernst, solltest du die Genitiv Singular Endung mitlernen. Sie wird im Wörterbuch mit angegeben und macht es dir einfacher, die Substantive in die richtige Deklinationsklasse einzuordnen.