Vielleicht hast du schon mal von den Hauptgruppen des Periodensystems gehört. Denn die Alkalimetalle sind eine dieser Hauptgruppen.
Doch wie genau unterscheiden sich die Alkalimetalle von den anderen Hauptgruppen? Welche Eigenschaften besitzt diese Hauptgruppe?
Wir zeigen dir, was du alles ĂŒber die Alkalimetalle wissen musst – einfach und ĂŒbersichtlich erklĂ€rt. Lass uns direkt beginnen!
Was sind Alkalimetalle?
Die Alkalimetalle findest du in der ersten Spalte des Periodensystems. Sie bilden zusammen die 1. Hauptgruppe. Dabei zÀhlt Wasserstoff nicht zu der Gruppe, auch wenn es sich in der ersten Spalte des PSE befindet.
Zu den Alkalimetallen zÀhlen Lithium (Li), Natrium (Na), Kalium (K), Rubidium (Rb), Caesium (Cs), und Francium (Fr).
Die Metalle zeichnen sich durch ein silbrig glĂ€nzendes Erscheinungsbild aus und dessen Atome besitzen genau ein AuĂenelektron. Das eine AuĂenelektron ist auch der Grund, weshalb sie so reaktionsfreudig sind.

Wortursprung
Der Name Alkalimetalle lĂ€sst sich auf das arabische Wort ,,al kaljaâ zurĂŒckfĂŒhren. Das Wort steht fĂŒr Pottasche, was die frĂŒhere Bezeichnung fĂŒr Kaliumcarbonat war.
Eigenschaften der Alkalimetalle
Die chemischen Elemente der ersten Hauptgruppe nehmen von oben nach unten in den Eigenschaften ab. So haben die Elemente weiter oben einen höheren Schmelz- und Siedepunkt.
Aussehen | silbrig weiß glänzend |
Ordnungszahl | 3 |
Atommasse [u] | 6,94 |
Dichte [g/m³] | 0,534 |
Schmelzpunkt [°C] | 180,54 |
Siedepunkt [°C] | 1330 |
Elektronegativität | 0,98 |

Aussehen | silbrig weiß glänzend |
Ordnungszahl | 11 |
Atommasse [u] | 22,99 |
Dichte [g/m³] | 0,97 |
Schmelzpunkt [°C] | 97,72 |
Siedepunkt [°C] | 890 |
Elektronegativität | 0,93 |

Aussehen | silbrig weiß glänzend |
Ordnungszahl | 19 |
Atommasse [u] | 39,10 |
Dichte [g/m³] | 0,86 |
Schmelzpunkt [°C] | 63,38 |
Siedepunkt [°C] | 774 |
Elektronegativität | 0,82 |

Aussehen | silbrig weiß glänzend |
Ordnungszahl | 37 |
Atommasse [u] | 85,47 |
Dichte [g/m³] | 1,53 |
Schmelzpunkt [°C] | 39,31 |
Siedepunkt [°C] | 688 |
Elektronegativität | 0,82 |

Aussehen | silbrig weiß bis goldgelb glänzend |
Ordnungszahl | 55 |
Atommasse [u] | 132,91 |
Dichte [g/m³] | 1,90 |
Schmelzpunkt [°C] | 28,44 |
Siedepunkt [°C] | 690 |
Elektronegativität | 0,79 |

Aussehen | wshl metallisch aussehend |
Ordnungszahl | 87 |
Atommasse [u] | 223,02 |
Dichte [g/m³] | unbekannt |
Schmelzpunkt [°C] | 25 |
Siedepunkt [°C] | 677 |
Elektronegativität | 0,70 |

FlammenfÀrbung der Alkalimetalle
Ein weiteres Merkmal der 1. Hauptgruppe ist die FlammenfÀrbung. Beim Erhitzen der Metalle entstehen unterschiedliche Farben.
Ăber die FlammenfĂ€rbung soll bei chemischen Gemischen identifiziert werden, welche der Alkalimetalle vorhanden ist.

Wie du in der Abbildung sehen kannst, entstehen unterschiedliche Farben. Bei Erhitzung von Lithium rot, Natrium gelb, Kalium violett, Rubidium rotviolett und bei Caesium entsteht eine blauviolette FlammenfÀrbung.
Viellicht hast du bemerkt, dass die FlammenfÀrbung von Francium nicht abgebildet ist. Das liegt daran, dass das Alkalimetall sehr instabil ist, reaktionsfreudig und zudem radioaktiv ist. Weshalb dieser Stoff in der Regel von Experimenten etc. ausgeschlossen wird.
Vorkommen Alkalimetallen
Alkalimetalle findest du in der Regel in Form von Mineralien wie zum Beispiel Silicaten. Aber du kannst Natrium auch in Steinsalz oder Ăhnlichem finden.
Aufgrund ihrer reaktionsfreudigen Eigenschaft kommen die Elemente der 1. Hauptgruppe nur in chemischen Verbindungen vor und niemals in Reinform.
Zudem befinden sich einige der Metalle (z.B.: Na, K) auch in Form von Ionen im Wasser wieder. Check mal dafĂŒr die Inhaltsangabe deiner Wasserflasche und du wirst sehen, dass einige der Metalle in Ionenform sich im Trinkwasser befinden.
Reaktionsverhalten
Wie du oben gelesen hast, sind Alkalimetalle aufgrund ihres AuĂenelektronen sehr reaktionsfreudig. Wir zeigen dir wie sie mit verschiedenen anderen Elementen reagieren:
Reaktion mit Wasser
Bei der Reaktion mit Wasser (H2O) entstehen ein Alkalimetallhydroxid (AOH) und ein Wasserstoffatom (H2). Hierbei steht A kurz fĂŒr Alkalimetalle.
Dabei solltest du wissen, dass mit steigender Ordnungszahl auch die Reaktion stÀrker ablÀuft. So reagieren zum Beispiel Caesium und Wasser zu einer starken Explosion.
Der entstandene Feststoff löst sich aber mit Wasser und starker ErwÀrmung wieder auf.

Reaktion mit einem Halogen
Die Halogene bilden die 7. Hauptgruppe des PSE. Auch Elemente dieser Gruppe können mit Alkalimetallen reagieren. Bei der Reaktion entstehen salzartige Alkalimetallhalogenide (AX).
Die entstandenen Alkalisalze lassen sich leicht in Wasser auflösen.

đ§Ș FAQ – Alkalimetalle đ©đ»âđŹ
Hier findest du nochmal alle wichtigen Information als FAQ gesammelt.
Was sind Alkalimetalle?
Alkalimetalle findest du im Periodensystem in der 1. Spalte, abzĂŒglich Wasserstoff. Die Metalle bilden die erste Hauptgruppe des PSE.
Lithium – Li
Natrium – Na
Kalium – K
Rubidium – Rb
Caesium – Cs
Francium – Fr
Was ist das besondere bei der Erhitzung von Alkalimetallen?
Bei der Erhitzung von Alkalimetallen entstehen verschiedene FlammenfÀrbungen:
Li – rot
Na – gelb
K – violett
Rb – rotviolett
Cs – blauviolett
Aufgrund der FlammenfÀrbung werden diese Elemente in Feuerwerksköpern eingesetzt.
Was entsteht bei der Reaktion mit Wasser bzw. Halogenen?
Alkalimetall + Wasser â Alkalimetallhydroxid und Wasserstoff
Alkalimetall + Halogen â Alkalimetallhalogenid