Studieren ohne Abi Titelbild

Studieren ohne Abi – das musst du wissen!

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (Noch keine Bewertungen)
Loading...

Wer studieren möchte, hat ohne Abi keine Chance? Das war einmal. Heutzutage ist ein Studium in der Regel auch ohne Abitur möglich – und wir erklären dir, wie.

Hier erfährst du, welche Optionen du hast und welche Voraussetzungen du jeweils erfüllen musst, um auch ohne allgemeine Hochschulreife zum Studium zugelassen zu werden.

Klingt interessant? Dann legen wir gleich los!

Studieren ohne Abi – deine Möglichkeiten

Das Abitur ist zugegeben immer noch der einfachste (und schnellste) Weg zum Studium. Dennoch gibt es auch einige Wege ohne Abitur zu studieren – vor allem mit abgeschlossener Berufsausbildung.

Im Folgenden findest du weitere Infos zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, aber Achtung: Bildung ist bei uns in Deutschland Ländersache.

Grundsätzlich ist Studieren ohne Abi also möglich, die genauen Voraussetzungen sind aber abhängig vom jeweiligen Bundesland. Achte also darauf, dich immer gezielt über die für dein Bundesland relevanten Regelungen zu informieren.

1. Studieren mit Meister, Techniker oder Fachwirt

Mit einem entsprechenden Fortbildungsabschluss (Meister, Fachwirt, Techniker oder gleichwertiges), erhältst du ganz automatisch eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung (HZB).

In anderen Worten: Hast du einen Meister oder einen anderen, gleichwertigen Abschluss, kannst du dich in ganz Deutschland an jeder Hochschule für den Studiengang deiner Wahl bewerben und (relativ) uneingeschränkt studieren.

Gut zu wissen: Es gibt auch Studiengänge, die standardmäßig eine Eignungsprüfung oder einen Einstellungstest erfordern – unabhängig von deinem (Schul-)Abschluss. Das sind dann sogenannte zulassungsbeschränkte Studiengänge (mehr Bewerber als Plätze).

Bewirbst du dich für einen solchen Studiengang, musst du natürlich, wie jeder andere auch, am entsprechenden Auswahlverfahren teilnehmen.

Studium mit Berufserfahrung

2. Abgeschlossene Berufsausbildung + Berufserfahrung

Ein Studium ohne Abitur ist grundsätzlich dann möglich, wenn du eine abgeschlossene Berufsausbildung hast und mehrere Jahre Berufserfahrung (mindestens zwei bis drei Jahre) vorweisen kannst.

Doch auch, wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, kannst du dich nicht uneingeschränkt für jeden Studiengang einschreiben. Erst einmal stehen dir nur Studiengänge offen, die fachlich deinem Ausbildungsberuf entsprechen.

Deine Ausbildung / dein Beruf und das von dir gewählte Studium sollten also mindestens grob miteinander verwandt sein bzw. fachlich zusammenpassen.

Auch deine Berufserfahrung musst du in der Regel entweder in deinem erlernten Beruf oder zumindest in einem fachlich verwandten Beruf gesammelt haben.

Falls du dich jedoch für ein fachfremdes Studium interessierst, wird oft entweder eine Eignungsprüfung erwartet oder das Studium zunächst als ein Probestudium gezählt.

Was das bedeutet, erklären wir dir jetzt:

2.1 Die Eignungsprüfung

Erfüllst du die zuvor genannten Voraussetzungen (eine abgeschlossene Ausbildung und anschließende mehrjährige Berufserfahrung), bist aber an einem fachfremden Studium interessiert, wirst du womöglich eine Eignungsprüfung ablegen müssen.

Diese Prüfung besteht in der Regel aus zwei Teilen: einem schriftlichen Teil und einem mündlichen Teil (bzw. einem praktischen und einem theoretischen Teil).

Geprüft werden dabei sowohl deine fachspezifischen Kenntnisse als auch dein allgemeiner Wissensstand, z.B. in den Fächern Mathe und Deutsch. Ziel der Eignungsprüfung ist es, festzustellen, ob du für ein Studium geeignet, bzw. den Ansprüchen gewachsen bist.

Gut zu wissen: Manche Hochschulen erwarten zusätzlich, dass du vor der Prüfung an mindestens einem Beratungsgespräch teilnimmst.

2.2 Das Probestudium

Alternativ bieten viele Hochschulen für einige Studiengänge (in der Regel zulassungsfrei) auch ein sogenanntes Probestudium an.

Im Rahmen eines solchen Probestudiums nimmst du zwei bis vier Semester lang wie ein normaler Studierender an dem von dir gewählten Studium teil. Du besuchst also sämtliche Lehrveranstaltungen und alle relevanten Prüfungen.

Erreichst du am Ende des Probestudiums die vorgegebene Anzahl an Credit Points, kannst du das Studium als ordentlich eingeschriebene*r Student*in fortsetzen.

Gut zu wissen: Im Normalfall werden dir diese Probesemester und die währenddessen erhaltenen Credit Points für das Studium angerechnet. Du fängst also nicht ganz von vorne an, sondern machst einfach da weiter, wo das Probestudium geendet hat.

3. Studium ohne Ausbildung aber mit Berufserfahrung

Auch Studieren ohne Abi und Ausbildung ist in manchen Fällen möglich – sofern du ausreichend Berufserfahrung (in der Regel mindestens fünf Jahre) vorweisen kannst.

Aber Achtung: Das ist nicht in allen Bundesländernan allen Hochschulen möglich!

4. Studieren ohne Abi und ohne Berufserfahrung

Ein Studium ohne Berufserfahrung und ohne Abitur ist in der Regel nicht möglich! Falls du trotzdem studieren möchtest, hast du folgende Möglichkeiten:

  • Fachabitur über die Berufsoberschule (BOS)
  • Abendgymnasium oder Kolleg
  • Online- oder Fernkurse um das Abi nachzuholen
  • Ausbildung machen & Berufserfahrung sammeln -> siehe oben

Zusammenfassung: Möglichkeiten ohne Abitur zu studieren

Abschließend hier nochmal eine Übersicht aller Möglichkeiten ohne Abitur zu studieren:

Uneingeschränkt Studieren

  • Abitur
  • Meister, Techniker, Fachwirt oder gleichwertig

Eingeschränkt Studieren

Mit abgeschlossener Berufsausbildung + 2-3 Jahre Berufserfahrung:

  • fachnahes Studium
  • + Eignungsprüfung = Fachfremdes Studium
  • + Probestudium (2 – 4 Semester) = Fachfremdes Studium

Ohne abgeschlossene Berufserfahrung + mind. 5 Jahre Berufserfahrung

Welche der aufgelisteten Optionen die beste für dich ist, musst du natürlich selbst entscheiden – auch in Abhängigkeit deines Bundeslands, deiner Qualifikationen und des von dir gewählten Studiengangs.

Wir wünschen dir alles Gute und hoffen, wir konnten dir hiermit ein bisschen weiterhelfen! Lass es uns gerne in einem Kommentar wissen!

About The Author

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.