In diesem Artikel geht es um das lateinische PPP. Hier lernst du, wie man es erkennt und übersetzt? Mit einem FAQ und Beispielen.
Später wird auch kurz auf das PPA und PFA eingegangen.
Um das Thema etwas interessanter zu gestalten, sind alle Beispiele an Harry Potter angelehnt.
Was ist das PPP? – kurz erklärt
Das PPP steht für Partizip Perfekt Passiv.
Es ist die häufigste Form des Partizips im Lateinischen. Beim Vokabellernen wird sie als 4. Form meistens mit aufgeführt.
z. B. cruciare, crucio, cruciavi, crutiatum; foltern, kreuzigen [daher der verbotene Crutiatus-Fluch].
Das PPP ist immer vorzeitig, muss also eine Zeit vor dem Hauptsatz passiert sein.
Wie erkennt man das PPP?
Meistens besitzt das PPP die Endungen tus, ta, tum oder sus, sa, sum. Im Normalfall steht es mit einer Form von esse. Tut es das nicht, steht es mit einem Nomen in KNG-Kongruenz und wird als PC (Participium Coniunctum (auf deutsch verbundenes Verb)) bezeichnet.
Ein Beispiel dafür ist: “serpentem necatum”, was wörtlich übersetzt “getötete Schlange” bedeutet.
Die Grundregel für die Bildung bzw. zur Erkennung ist also:
Beispiele: amare ama-t-um, audire audi-t-um
Um einen Überblick über die Deklination zu bekommen. Hier die Formen des PPP von cruciare in einer Tabelle.
Kasus | Maskulin | Feminin | Neutrum |
Singular Nominativ | crutiatus | cruciata | crutiatum |
Genitiv | crutiati | crutiatae | crutiati |
Dativ | crutiato | cruciatae | cruciato |
Akkusativ | cruciatum | cruciatam | cruciatum |
Ablativ | crutiato | crutiata | cruciato |
Plural Nominativ | cruciati | crutiatae | crutiata |
Genitiv | cruciatorum | crutiatarum | crutiatorum |
Dativ | crutiatis | crutiatis | crutiatis |
Akkusativ | cruciatos | cruciatas | cruciata |
Ablativ | crutiatis | crutiatis | crutiatis |
Wo wird das PPP eingesetzt?
Das PPP wird eingesetzt, wenn vorzeitig und im Passiv übersetzt werden muss. Das bedeutet, dass die Handlung, die das PPP beschreibt, vor der Handlung des Hauptsatzes stattgefunden hat.
Wie übersetzt man das PPP? – einfach erklärt
Zur Übersetzung hat man sieben Möglichkeiten:
1. wörtlich
2. Relativsatz
3. Temporalsatz [nachdem]
4. Beiordnung als eigenständiger Hauptsatz
5. Kausalsatz [weil]
6. Konzessivsatz [obwohl]
7. Substantivierung
Von diesen Übersetzungsmöglichkeiten werden vor allem die wörtliche und als Temporalsatz empfohlen. Da sie oft am einfachsten und logischsten zu übersetzen sind. Deshalb wird sich im weiteren Verlauf auf diese beiden Varianten fokussiert.
Beim PPP als PC erweist sich der Temporalsatz dabei als gute Möglichkeit, um das Zeitverhältnis korrekt wiederzugeben.
Taucht das PPP mit einer Form von esse auf, wird es am besten wörtlich übersetzt. Auch hier ist auf die Vorzeitigkeit zu achten:
Schritt für Schritt Anleitung zum Identifizieren und übersetzen:
1. Zuerst schaut man, ob man ein Verb in 4. Form findet (meist an tus, ta, tum oder sus, sa, sum erkennbar).
2. Dann achtet man darauf, ob sich ein Wort in KNG-Kongruenz finden lässt, welches als Bezugswort fungiert.
3. Ist das nicht der Fall, überprüft man, ob eine Form von esse in der Nähe steht.
4. Hast du nun herausgefunden, was für ein PPP du hast, kannst du es übersetzen.
Übersetze am besten zuerst nur den Hauptsatz. In Gedanken kannst du alles, was hinter dem Bezugswort und PPP steht, in eine Klammer setzen. Danach übersetzt du das PPP (den Inhalt der Klammer). So sollte es leichter gehen.
Beispiel
Hier ein Beispielsatz:
Discipulo a animal dementato amici auxilium venierunt.
Dementato ist hier das PPP. Auch gibt es ein Nomen im gleichen Fall: discipulo ist ebenso Dativ Singular. amici auxilium venierunt ist folglich der Hauptsatz. Übersetzt “Die Freunde kamen zur Hilfe”. Der ganze Satz wörtlich übersetzt wäre dann: “Dem vom Wesen in den Wahnsinn getriebenen Schüler kamen die Freunde zur Hilfe.” Aber wie schon erwähnt wird beim PC die Übersetzung als Temporalsatz empfohlen. Diese lautet dann:
“Nachdem der Schüler vom Wesen in den Wahnsinn getrieben worden war, kamen die Freunde zur Hilfe.”
[Deshalb ist der Dementor (von dementare) der, der dich in den Wahnsinn treibt].

Aufgabe
Übersetze die folgenden Sätze:
Discipulus in silvam missus mortuum unicornem invenit.
Der in den Wald geschickte Schüler fand ein totes Einhorn.
Nachdem der Schüler in den Wald geschickt worden war, fand er ein totes Einhorn.
Vir cruciatus ei opposuit. (opponere = entgegenstellen) (ei = ihm)
Der gefolterte Mann stellte sich ihm entgegen.
Nachdem der Mann gefoltert worden war, stellte er sich ihm entgegen.
Scoba accita statim venit. (scoba = Besen) (accire = herbeirufen)
Der herbeigerufene Besen kam sofort.
Nachdem der Besen herbeigerufen worden war, kam er sofort.
[Accio Zauberspruch]
PPA
Außer dem PPP gibt es im Lateinischen auch noch das PPA. Das Partizip Präsens Aktiv.
Formel: Präsensstamm + ns (im Nominativ Singular) / +nt + Endungen der 3ten Deklination (vocans voca-nt-is).
Es ist das Partizip der Gleichzeitigkeit und wird aktiv übersetzt.
Auch beim PPA ist der Temporalsatz eine gute Möglichkeit, das Zeitverhältnis wiederzugeben. Dieser wird mit während übersetzt. Für den Satz “Serpens discipulum necantem clamat”.
Wäre das: “Die Schlange schreit, während der Schüler sie tötet.”
FAQ PPP
Wie wird PPP in Latein übersetzt?
Das PPP wird im Lateinischen immer vorzeitig übersetzt. Als Übersetzungsmöglichkeiten werden vor allem die direkte Übersetzung und als Temporalsatz empfohlen.
Wann PPP und PPA?
Das PPP wird im Lateinischen verwendet, um die Vorzeitigkeit einer Handlung auszudrücken. Beim PPA die Gleichzeitigkeit.
Wie erkenne ich ein PPP?
Das PPP kann man an seiner Endung erkennen. Meist besitzt es tus, ta, tum oder sus, sa sum und es steht entweder mit einer Form von esse oder mit einem Wort in KNG-Kongruenz.
Wie wird das PPP gebildet?
Das PPP wird gebildet mit dem Verbstamm + t/s + Kassusendung der A/O Deklination.