Schriftliche & Mündliche Discussion Englisch 2025: Aufbau + useful phrases

Du musst in deiner nächsten Klassenarbeit eine Discussion schreiben, oder  sogar ein Streitgespräch vor der Klasse durchführen? Keine Panik!

Wir haben für dich alle Informationen zusammengestellt – vom Aufbau bis zu den useful phrases.

Also, lass uns beginnen!

Warum brauche ich eine Discussion überhaupt? Das Ziel einer Discussion ist es, eine Hypothese kritisch zu hinterfragen und sie von mehreren Standpunkten zu beleuchten. Dabei sollst du das Arbeiten mit Argumenten zu erlenen.

Bei einer Discussion musst du dich ebenfalls mit einer Leitfrage in einem bestimmten Kontext auseinandersetzen und deine Ergebnisse einordnen.

Bei einer Discussion ist besonders geordnetes Arbeiten gefragt.

Vorbereitung der Discussion – mündlich und schriftlich

Überprüfe zunächst deine Rolle. Ist dir etwas zugeteilt, oder kannst du deinen Standpunkt frei wählen? – Hast du das geklärt? Dann kannst du nun mit deinen Notizen beginnen:

Du bekommst in einer mündlichen Prüfung circa 15 Minuten Zeit um zu recherchieren/dir selbst Gedanken zu machen.
In einer schriftlichen Arbeit musst du dir die Zeit selbst einteilen. Nutze deshalb zunächst die ersten paar Minuten zum Überlegen, bevor du mit dem Schreiben beginnst.

Deine Notizen für eine mündliche Discussion sollten enthalten:

  • Eine kleine Mindmap/Übersicht zu allen wichtigen Begriffen/Theorien/Informationen zu dem Thema der Discussion
  • Deine Argumente/Argumente für die Rolle, die du übernehmen musst – gewichte deine Argumente und plane sie zeitlich ein, die drei Aussagekräftigsten solltest du in deiner Discussion auf jeden Fall unterbringen!
  • Useful phrases – damit dir das Argumentieren leichter fällt

Falls du Zeit hast: Überlege einmal, welche Rückfragen kommen könnten, hast du eventuell Beweise für deine Argumente?

Achte auf dein Zeitmanagement beim Sprechen und Schreiben. Alle deine Notizen sollten in Stichpunkten sein. Du solltest beim Schreiben deiner Argumente auch einplanen, wieviel Zeit du dir für jedes Argument in der Discussion nehmen kannst.

Deine Notizen für eine schriftliche Discussion sollten enthalten:

  • Beantworte zunächst die Fragen: Was ist das Thema deiner Leitfrage? Soll ich für eine bestimmte Seite argumentieren?
  • Pro- und Contra-Argumente in einem Entwurf – In welcher Reihenfolge möchtest du die Argumente präsentieren? (Sanduhr- oder Ping-Pong-Prinzip?)
  • Deine Conclusion – Was möchtest du mit deiner Discussion am Ende aussagen / Wie möchtest du die Leitfrage beantworten?

Wir haben dir hier mal eine Vorlage erstellt, die du nutzen kannst!

Aufbau der mündlichen Discussion + Useful Phrases

Solltest du in einer mündlichen Discussion beginnen, musst du zunächst das Gespräch kurz einleiten. Dafür reicht ein Satz aus, wobei du das Thema kurz benennst:

,,Today, we are going to discuss whether (Thema des Gesprächs)
Übersetzung: ,,Heute werden wir diskutieren, ob …

Anschließend nennst du dein erstes Argument. Auf dieses wird von den anderen Mitstreitern eingegangen.

Indem  auf das Gesagte des Vorgängers eingegangen wird, präsentiert jeder Teilnehmer reihum seine vorher notierten Argumente. Jedem ist hierbei selbst überlassen, wie auf die Punkte des Vorgängers eingegangen wird:

Du kannst ihnen zustimmen, dich offen dagegen aussprechen oder deinen Mitstreitern Gegenfragen stellen.

,,I don’t quite agree with your point, because I think that (dein Argument). What would you say/do you think about that?
Übersetzung: ,, Ich stimme deinem Punkt nicht so ganz zu, denn ich denke, dass (dein Argument). Was würdest du dazu sagen/ denkst du dazu?

Nachdem alle Mitstreiter ihre Argumente präsentiert haben und dabei aufeinander eingegangen sind, sollte jeder Teilnehmer in einem Satz ein eigenes Fazit ziehen. Zusammen sollte daraufhin ein gemeinsames Fazit aufgestellt werden. Hierbei ist es wichtig, die Punkte der Mitstreiter auch in dem gemeinsamen Fazit aufzugreifen.

,,So we can say that in the end we came to a conclusion, which is (Fazit). / So we can say that although we didn’t come to a conclusion we all think the same about (eine Sache, der ihr alle zustimmen könnt).”
Übersetzung: ,,Somit können wir sagen, dass wir am Ende zu einem Fazit gekommen sind, das Fazit lautet (Fazit). / Somit können wir sagen, dass, auch wenn wir am Ende zu keinem Fazit gekommen sind, doch alle gleich über (eine Sache, zu der ihr alle zustimmen könnt) denken.”

Aufbau der schriftlichen Discussion + Useful Phrases

Einleitung

In der Einleitung führst du zunächst in das Thema ein. Beginne mit einem neutralen, aber interessanten Einstieg, der das Interesse deines Lesers weckt.

Anschließend nennst du die Fragestellung und erwähnst die zwei vertretenen Meinungen zu dem Thema. (Dabei verrätst du nicht, welche von beiden deine Meinung ist.)

Beispiel: ,,Children these days grow up on their phones. Whether or not phones should or should not be permitted to school has therefore been discussed for years. While some think phones are a distraction for students, others think they might be useful for studying.
Übersetzung: ,,Heutzutage wachsen Kinder vor ihren Handybildschirmen auf. Ob nun Handys in der Schule erlaubt oder verboten werden sollten, wird darum seit Jahren diskutiert. Wo hingegen einige der Meinung sind, dass Handys eine Ablenkung darstellen, denken andere, dass sie hilfreich zum Lernen sein können.”

Hauptteil

Im Hauptteil nennst du für die Pro- und Contra-Seite jeweils 2-3 Argumente, die du mit Beispielen unterlegst. Erkläre dabei, wieso die verschiedenen Gruppen ihre jeweiligen Argumente vertreten und welche Folgen dies hat.

Nutze für den Hauptteil linking words.

Schluss

Im Schluss fasst du lediglich die Argumente beider Seiten zusammen. Sollte es jedoch in der Aufgabenstellung verlangt sein, musst du vielleicht auch deine eigene Meinung einbauen.

Dies machst du wie folgt: Du fasst die Argumente zunächst zusammen und platzierst dich selbst auf eine Seite. Erwähne dabei, welche Punkte du von der Gegenseite verstehst, wieso du dich aber dennoch auf deine gewählte Seite platziert hast.

Beispiel: ,,In conclusion, phones can be used as a tool for digital classes. However they can also be used for cyberbullying and distract the children from learning. That’s why I believe that phones should not be permitted in school.
Übersetzung: ,,Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Handys zwar als eine Unterstützung im digitalen Unterricht genutzt werden können. Dennoch können sie auch zum Online-Mobbing genutzt werden und lenken die Kinder vom Lernen ab. Darum denke ich, dass Handys in der Schule nicht erlaubt sein sollten.”

Fazit

Wie du vorgehen musst, wenn im Englischunterricht auf einmal eine Discussion von dir gefragt ist, hängt davon ab, ob du sie schriftlich oder mündlich ausführen musst.

Aber keine Panik, mit unseren Leitfäden für eine schriftliche und mündliche Discussion bist du für alles perfekt vorbereitet. Viel Erfolg!

Hat dir der Artikel geholfen?

Dann lass es uns doch gerne wissen, über einen kurzen Kommentar würden wir uns sehr freuen!

About The Author

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.